Dr. med.
Matthias Thun

Diagnostik

Die Methoden der Diagnosefindung (z. B. Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung, Anwendung bildgebender Verfahren oder Laboruntersuchung des Bluts) werden mit dem Begriff der Diagnostik zusammengefasst.

In Gesundheitsberufen wie bei Ärzten, Physiotherapeuten und Psychotherapeuten, erfolgen mittels diagnostischer Methoden die genaue Zuordnung von Symptomen (Beschwerden) und Befunden (Ergebnisse von Untersuchungen) zu einem Krankheitsbegriff. Mithilfe der vermuteten Krankheitsursache und –Entstehung wird eine Diagnose gestellt. Auf diesem Prozess basiert anschließend die zielgerichtet Behandlung der Erkrankung (siehe Therapie).

Durch das diagnostische Vorgehen wird eine Diagnose angestrebt, die dann gestellt werden kann, wenn die Konstellation der erhobenen Angaben und Befunde spezifisch für ein Krankheitsbild sind. Sollten die erhobenen Ergebnisse hierfür nicht ausreichend sein, werden weitere medizinische Untersuchungen zur Diagnosesicherung durchgeführt.

Diagnostische Verfahren
Die wichtigsten diagnostischen
Methoden werden in der Praxis angeboten:
An die medizinische Diagnostik schließt sich die zielgerichtete Behandlung der festgestellten Erkrankung an (siehe Therapie).